Schlagwort: Rheinland-Liga

1F TuS 05 Daun – HSG Mertesdorf-Ruwertal

Die Ruwertal HSG unterstreicht ihre aufsteigende Form und entführt beide Punkte aus der Eifel! Das Team des Trainergespanns Andi Schröder/Steffi Frisch feierte am Ende einen „Start-Ziel-Sieg“, während die Dauner Mannschaft um Trainer Lukas Iligen schweren Zeiten entgegen gehen. Seit Mitte November und damit seit fünf Spieltagen ist die Mannschaft völlig von der Rolle und kassiert eine Niederlage nach der Anderen.

„Ohne Jana Clever, die aus beruflichen Gründen wohl die nächsten drei Wochen fehlen wird, fehlte uns eine wichtige Alternative, zudem war die Trainingsbeteiligung in der Woche nicht besonders gut“, klagte Dauns Trainer Lukas Illigen.
 
Nach dem 1:1 setzte sich die Gäste ab, führten 6:10 in der 16. Minute und folgerichtig nahm Illigen die Auszeit. Besser wurde das Dauner Spiel allerdings nicht und so setzte sich die HSG auf 8:13 in der 25. Minute ab, verteidigte den fünf Tore Vorsprung bis zur Pause. Nach dem Wiederanpfiff verwalteten die Gäste ihren Vorsprung, der zwar zwischenzeitlich auf drei Tore beim 14:17 in der 43. Minute und 17:20 in der 51. Minute schrumpfte, aber nicht mehr in Gefahr geriet.
 
„Bei uns versuchte Jessi Kutscheid das Spiel an sich zu reißen, doch der Rest des Teams wirkt weiter verunsichert. Ich weiß einfach nicht woran das liegt. Wir spielen einfach zu passiv in der Abwehr und zu statisch im Angriff. So kamen die Gäste mit ihrem Parallelstoß-Spiel immer wieder zum Erfolg. Zudem hat die HSG mit Lena Reber eine sehr starke Spielerin, die mit viel Tempo auf die Nahtstellen geht. Zudem bekamen wir den Kreis der Gäste nicht in den Griff. Es war ein verdienter Sieg der Gäste, die ein gutes Team stellen und eine starke Abwehr spielten. Bei uns bleibt es Kopfsache“, meinte Illigen.
 
„Die ersten 20 Minuten haben wir sehr stark gespielt und zeigten die wohl beste Saisonleistung. Bei uns profitierte Emma Thinnes im rechten Rückraum vom guten Parallelstoßspiel meiner Mannschaft. Die Abwehr machte alles zu und im Angriff fanden wir die richtigen Lösungen. Unverständlicherweise wurden wir dann im passiver, taten uns jetzt wieder schwerer. Wenn wir im Angriff schnell spielten, kam die Dauner Abwehr nicht hinterher. Unsere Abwehr stand 60 Minuten richtig gut, lediglich gegen die im Spiel „eins gegen eins“ starke Jessi Kutscheid hatten wir Mühe. Am Ende ein verdienter Sieg der Mannschaft“ freute sich Gästetrainer Andi Schröder.

Details

Datum Zeit Liga Saison
18. Januar 2020 17:15 Rheinlandliga Damen Saison 2019/20

Ergebnisse

MannschaftHalbzeitEndergebnis
TuS 05 Daun1020
HSG Mertesdorf-Ruwertal1523

HSG Mertesdorf-Ruwertal

Tore
23

Officials

SchiedsrichterSekretärZeitnehmer
Hendrik Balagny
Stephan Frank
Christian WerbinskyJürgen Weber

1F HSG Wittlich II – TuS 05 Daun

Die Wittlicher Reserve gewinnt auch das fünfte Spiel in Folge und setzte sich im gesicherten Mittelfeld fest.
 
Entgegen der Ankündigung von Dauns Trainer Lukas Illigen konnte seine Mannschaft nun doch auf die Leistungsträgerinnen, allen voran Jana Clever zurückgreifen. „Wir waren schon überrascht, wer bei Daun so alles auflief“, gestand HSG Spielertrainerin Jenny Scheibe.

„Zwar hat es Jana Clever rechtzeitig aus dem Urlaub geschafft, doch es war ihr anzumerken, dass sie lange keinen Ball mehr in der Hand hatte. Dank an Naomi Aideyan, die uns ausgeholfen hat“, erklärte Dauns Trainer Lukas Illigen.  
 
So entwickelte sich von Beginn an eine ausgeglichene Begegnung, in der sich keine Mannschaft zunächst mit mehr als zwei Treffern absetzen konnte. Die Begegnung blieb über 5:5 in der 12. Minute hart umkämpft, doch dann gelangen den Gastgeberinnen drei Treffer in Folge zum 8:5 in der 15. Minute und folgerichtig nahm Gästetrainer Lukas Illigen die Auszeit. Die drei Tore Führung verteidigte das Team von Spielertrainerin Jenny Scheibe über 11:8 in der 22. Minute bis zum 14:11 Zur Pause.
 
„Bei uns im Spiel waren in der ersten Hälfte viele auf und abs. Im Angriff schlossen wir viel zu früh ab, hatten in der Abwehr Probleme gegen Jessy Kutscheid und Svenja Dausend, die unsere Vorgezogene immer wieder überliefen und die wir überhaupt nicht in den Griff bekamen“, klagte Wittlichs Spielertrainerin.
 
„Die Einstellung der Spielerinnen stimmte in der ersten Hälfte, doch unser Problem bleiben die vielen technischen Fehler, die wir uns leisten. Das waren allein 25 und dazu kamen acht Fehlpässe“, klagte Illigen.
 
Die Gastgeberinnen legten gleich drei Treffer in Folge zum 17:11 in der 35. Minute nach und so musste Gästetrainer Illigen die Auszeit nehmen, doch die Wittlicher Reserve legte nach und verteidigte jetzt ihre sieben Tore Führung über 20:13 in der 41. Minute, doch nachdem die Daunerinnen auf 20:15 in der 43. Minute verkürzten, nahm Scheibe ihre Auszeit, doch Daun zog nach, verkürzte weiter auf 20:17 in der 45. Minute, ehe sich die Gastgeberinnen von ihrer Schwächephase erholt hatten und auf 23:17 in der 48. Minute davonzogen. Mit zunehmender Spieldauer machte sich die Überlegenheit der Gastgeberinnen bemerkbar, die beim 30:20 in der 57. Minute erstmals mit 10 Toren führte und das Spiel längstens entschieden hatte.
 
„Nach dem Wechsel lief es dann für uns besser, hatten die Dauner Angreiferinnen jetzt besser im Griff, haben über die Abwehr dann den Druck auf den Dauner Angriff auf, verwarfen aber im Angriff viel zu viel und leisteten uns einige Ballverluste. Dies war unserer Unkonzentriertheit geschuldet. Erst in den letzten 15 Minuten stimmte dann der Speed nach vorne, wir spielten jetzt endlich mit Köpfchen und kamen spielerisch zu unseren Toren“, freute sich Scheibe.
 
„Wir haben nach dem 20:17 völlig den Faden verloren, unsere rechte Angriffsseite war heute einfach tot. Die Übergänge der Gastgeberinnen auf 4:2 bekamen wir nie in den Griff, zumal ich Lisa Jehnen nur kurz einsetzen konnte und so fehlte in der Abwehr jegliche Absprach und Zuordnung. Isabell Treis im Tor fischte noch einige Hundertprozentige weg und verhinderte so eine noch höhere Niederlage. Zur Zeit ist der Wurm drin und ich bin etwas ratlos“, gestand Illigen.

Details

Datum Zeit Liga Saison
15. Dezember 2019 17:00 Rheinlandliga Damen Saison 2019/20

Ergebnisse

MannschaftHalbzeitEndergebnis
HSG Wittlich II1433
TuS 05 Daun1121

Officials

SchiedsrichterSekretärZeitnehmer
Christian Schmitt
Christian Weiß
Stefan RogowskiRuth Schaaf-Kloep

1M Fortuna Saarburg – TuS 05 Daun

Erneut wurde die Saarburger Fortuna ihrem Anspruch gerecht, jede Mannschaft der Liga vor heimischer Kulisse an den Rand einer Niederlage bringen zu können, auch die Spitzenteams. Das war auch gegen die Gästa aus Daun so, doch am Ende hatte Dauns Routinier Pat Brümmer 23 Sekunden vor dem Abpfiff die Nerven und markierte den Ausgleichstreffer für seine Mannschaft.
 
Vor 250 Zuschauern in der fast ausverkauften Sporthalle in Beurig entwickelte sich von Beginn an eine ausgeglichene Begegnung, in der beide Teams zunächst mit einer defensiven 6:0 Deckung ihr Glück versuchten.
 
In den Anfangsminuten spielte Dauns Bassi Präder seine Technik und Schnelligkeit aus, düpierte ein ums andere Mal den zu behäbigen Saarburger Mittelblock mit Balas und Mesevic, so dass Saarburgs Trainer Uwe Moske bereits frühzeitig eine Manndeckung gegen Präder anordnete.
 
„Das zerstörte unser Spiel“, gestand Dauns Trainer Markus Willems, dessen Mannschaft jetzt kaum noch spielerische Lösungen gegen den defensiven Saarburger Abwehrblock fand.

Zudem schienen die Dauner Angreifer an diesem Abend kein Zielwasser getrunken zu haben, knallten unbedrängt die Bälle am Saarburger Tor vorbei oder scheiterten am erfahrenen Marc Dupre im Gastgeber Kasten. Dupre gewann an diesem Abend das Torhüterduell klar, Daun rief an diesem Abend einfach keine Leistung im Tor ab! So ging die knappe Saarburger Führung zur Pause auch in Ordnung, zumal auch die Dauner Abwehr keine Mittel gegen die Körperlichkeit von Edin Mesevic fand, der den Eifelanern gleich sieben Buden im ersten Spielabschnitt einschenkte.
 
Besser auf Gastgeberkeeper Dupre eingestellt, kamen die Dauner aus der Kabine, machten jetzt die Bälle dunkel und schienen beim 16:17 in der 33. Minute das Spiel in den Griff zu bekommen. Doch dann das gleiche Bild: entweder gingen die Dauner Bälle über den Kasten oder wurden Beute des Fortunen Keepers. Saarburg nutzte die immer kopfloser agierenden Dauner Angriffsbemühungen, legte zum 20:17 in der 37. Minute vor und die Halle stand wie eine Wand hinter ihrem Team. Bis 23:20 in der 41. Minute schienen die Gastgeber auf dem besten Wege, für die Überraschung des Spieltages sorgen zu können, doch Daun stemmte sich mit seinen Leistungsträgern Pat Brümmer und Bassi Präder gegen die frühe Entscheidung. So glich der Gast beim 23:23 in der 43. Minute aus.
 
Als Dauns Keeper Maurice Rode seinen ersten Ball aus dem Spiel gegen Almir Balas hielt, war Daun in Ballbesitz, der im Gegenzug mit der Zeitstrafe gegen Tim Moske, Siebenmeter für Daun und noch vor Ausführung des Strafwurfes mit einer weiteren Zeitstrafe gegen Saarburgs Keeper Marc Dupre endete, begann die Schwächephase des Schiedsrichtergespanns Ernst Ebert und Richard Rosteck, die jetzt mit ihren Entscheidungen im Spiel für Unverständnis auf beiden Seiten und auf den Rängen sorgten.
 
Daun verstand es in dieser Phase nicht, den Sack zuzumachen. Zwar ging die Mannschaft durch Pat Brümmer mit 23:24 in Führung, doch in doppelter Unterzahl nutzte Saarburg die konfuse Deckungsarbeit der Eifelaner, um zum 24:24 durch Julius Hoffmann auszugleichen. Daun legte zunächst zum 24:25 vor, als auch Saarburgs Trainer Uwe Moske die Zeitstrafe fing. Zwei weitere Dauner Treffer zum 24:27 in der 47. Minute sollten eigentlich für Ruhe in Dauner Spiel bringen, doch das war nicht der Fall! Die Mannschaft spielte desolat in der Abwehr, stellte die Laufwege der gegnerischen Angreifer nicht zu und bekam dafür die Quittung. Die Mannschaft verlor zudem völlig den Faden im Angriff, lebte nur noch von Einzelaktionen und Saarburg bestrafte die Dauner Abwehrarbeit mit dem 33:33 Ausgleichstreffer knapp zwei Minuten vor dem Ende.
 
Die Unparteiischen verloren mit zunehmender Spieldauer ihre Linie, die sie im ersten Spielabschnitt konsequent umgesetzt hatten, verteilten unverständliche Zeitstrafen hüben wie drüben und griffen damit ins Spielgeschehen ein. So entwickelte sich eine hektische Schlussphase, in der die Saarburger Edin Mesevic und Almir Balas –  die sicherlich nicht austrainiert sind – das schlechte Rückzugsverhalten der Dauner bestraften und mit einem schnellen Anwurf von Edin Mesevic über Almir Balas mit einem Gegenstoßtor 52 Sekunden vor dem Ende für die Saarburger 35:34 Führung sorgten, die am Ende aber nicht reichte.
 
Spielerisch blieb der Tabellenführer an diesem Abend einiges schuldig. Neben der nicht vorhandenen Torhüterleistung machte sich die Verletzung von Jannis Willems, der erkennbar nicht seine Bestleistung abrufen konnte, bemerkbar. Auch der ansonsten so torgefährliche Kai Lißmann erwischte einen rabenschwarzen Tag, konnte nie an die zuletzt starken Leistungen anknüpfen.
 
Auf Saarburger Seite war es Edin Mesevic, den die Dauner Abwehrspieler nie richtig ausschalten konnten, Das Torhüterduell ging klar an die Gastgeber, bei denen Dupre seinen Anteil am Punktgewinn hatte.
 
„Wir haben in der Woche aufgrund vielfältiger Gründe nicht komplett trainieren können und dafür haben wir heute die Quittung bekommen, zumal wir auch nicht das umgesetzt haben, was vorgegeben war, vor allem im Deckungsverband“, klagte Willems.
 
„Wir sind mit dem Punkt sehr zufrieden, das hätte sicher keiner erwartet, dass wir dem Tabellenführer auch noch einen Punkt abringen. Die Jungs haben toll gekämpft und Edin Mesevic hat in seinem letzten Spiel noch einmal seine Klasse gezeigt“, freute sich Moske.
 
So „überwintert“ der Tus Daun an der Tabellenspitze, die die Mannschaft ebenso unerwartet inne hat, wie Saarburg, das als Aufsteiger mit 13:11 Punkten auf Platz 6 der Tabelle steht und sich damit frühzeitig von den gefährdeten Plätzen absetzen konnte.

„Ein gerechtes Unentschieden“, meinten unisono die beiden Trainer Uwe Moske (Saarburg) und Markus Willems (Daun) unmittelbar nach dem Abpfiff.

Details

Datum Zeit Liga Saison
14. Dezember 2019 19:30 Rheinlandliga Herren Saison 2019/20

Ergebnisse

MannschaftHalbzeitEndergebnis
Fortuna Saarburg1535
TuS 05 Daun1435

Officials

SchiedsrichterSekretärZeitnehmer
Ernst Ebert
Richard Rosteck
Jens HorperEva-Marie Schmitt

1M DJK/MJC Trier – TuS 05 Daun

Der Tabellenführer und Favorit aus Daun wackelt, fällt aber nicht!
 
Die Mannschaft von Trainer Markus Willems sichert sich 43 Sekunden vor dem Ende durch den Treffer von Lukas Mayer einen glücklichen Auswärtssieg. Es sollte die einzige Führung der Gäste aus der Eifel im gesamten Spiel sein und die wurde von den mitgereisten Fans und ihrer Mannschaft nach Spielende intensiv gefeiert.

„Auswärtssieg, Ausswärtssieg….“, skandierten die Fans und ihre Mannschaft steht zum Ende der Vorrunde mit 19:3 Punkten auf Platz 1 der Tabelle. Damit hätten selbst kühnste Optimisten in der Eifel nicht gerechnet und kurz vor der Weihnachtspause setzen sich mit Daun und Bitburg zwei Teams aus der Eifel von den Meisterschaftsanwärtern aus dem Hunsrück und der HSG Bad Ems/Bannberscheid ab.
 
Zunächst überraschten die Gastgeber mit den Personalien:  im Tor spielte Andre Legenhausen trotz Verletzung und mit Lüder Flathmann setzte MJC Spielertrainer Alex Kuhfeld einen Neuzugang ein. Dafür musste die Mannschaft erneut auf seinen Neuzugang Yauhen Nestsiarenka aus beruflichen Gründen verzichten. Von Beginn an entwickelte sich ein umkämpfter Schlagabtausch, bei dem die Angriffsreihen überzeugten. So führte das Kuhfeld-Team von Beginn an, setzte sich erstmals beim 10:6 in der 12. Minute ab und Gästetrainer Markus Willems musste die Reißleine ziehen, nahm die Auszeit! Doch der MJC Express schien nicht aufzuhalten sein, baute den Vorsprung sogar auf 17:11 in der 24. Minute ab, den die Eifelaner bis zur Pause auf 19:15 verkürzten.
 
Die rote Karte gegen Moritz Merten regte MJC Spielertrainer Alex Kuhfeld auf: „Wenn man hier eine rote Karte verhängt, frage ich mich, ob das sein muss.“ Nach einem Foul von Luca Willems kassierte der Dauner die Zeitstrafe, Merten beschimpfte den Gästespieler und sah dafür den Karton.  
 
„Wir waren bis in die Haarspitzen motiviert, dabei profitierte unser junger Julius Collet von den beiden Müllers, die immer wieder auf die Dauner Nahtstellen gingen und letztlich Collet durch den Deckungsverband flog. Wir gingen von Beginn an hohes Tempo, damit hatte Daun wohl nicht gerechnet, doch die rote Karte gegen Merten schwächte unseren Mittelblock“, klagte MJC Spielertrainer Kuhfeld.
 
„Eine indiskutable Leistung meiner Mannschaft in der ersten Hälfte. Janis Willems zog sich im Training einen Aussenbandriss zu, versuchte es und konnte nur einen Kurzeinsatz absolvieren. So fehlte uns die Struktur im Spiel und wir starteten nervös. Die Trierer waren uns in allen Belangen überlegen und bei uns machten sich die Erkältungen von J. Präder, Mayer und Lißmann zunächst negativ bemerkbar. Das Torhüterduell ging im ersten Spielabschnitt klar an die Gastgeber, gegen die wir im Mittelblock gegen die beiden Müllers und den wieselflinken Collet unsere Probleme hatten. So habe ich meiner Mannschaft in der Halbzeit gesagt, dass sie bislang eine gute Saison gespielt hat, doch heute einfach nicht die Absprachen eingehalten werden. Es war keine kämpferische Einstellung erkennbar und so stellte ich die Abwehr um, setzte Luca Willems gegen Philipp Müller und das machte sich bezahlt. Wir haben dann zwar besser gespielt, doch wir leisteten uns weiter dumme Fehler und wichen bei den Spielzügen von den Vorgaben ab. So war auch nach dem Wechsel der Wurm drin“, klagte Dauns Trainer
 
Auch nach dem Wechsel blieben die Gastgeber auf Erfolgskurs, schienen beim 29:22 in der 44. Minute den Sack früh zumachen zu können, doch noch einmal nahm Willems die Auszeit. Tor um Tor kämpfte sich Daun jetzt heran, lag in der 54. Minute noch mit 34:31 zurück, ehe die Gäste innerhalb von knapp einer Minute zu drei Treffern in Folge zum 34:34 Ausgleich kamen. Mit seinem zweiten Feldtor brachte Alex Kuhfeld seine Mannschaft nochmals in Führung, doch Igor Rahn gelang der Ausgleich. Zwei Zeitstrafen gegen die Gastgeber sollten dann spielentscheidend sein: in doppelter Überzahl gelang der entscheidende Treffer.  
 
„Da unserem Mittelblock weiterhin die Beweglichkeit fehlte, stellte ich nach dem 29:22 die Abwehr offensiv auf 3:3, fast auf eine Manndeckung um und das zeigte dann Wirkung. Die Jungs haben jetzt super gekämpft, Igor Rahn engte das Wirkungsfeld von Alex Kuhfeld ein und konditionell hatte die MJC jetzt nichts mehr zuzusetzen. Bei uns machte sich die breitere Bank bemerkbar und beim 34:31 war auch der psychologische Moment auf unserer Seite. Die MJC war beeindruckt und so kamen wir zum unverdienten Sieg! Meine Mannschaft hat im zweiten Spielabschnitt ein anderes Gesicht gezeigt, Moral bewiesen nach einer sehr schlechten ersten Hälfte. Wichtig ist die Erkenntnis, dass wir uns auch nach einem klaren Rückstand noch zurückkämpfen können. Kai Lißmann machte ein überragendes Spiel im Angriff, hatte aber auch Schwächen im Deckungsverband. Doch die Freude über seine Angriffsleistung überwiegt. Gegen Saarburg müssen wir anders auftreten“, ahnt Willems.
 
 „Kai Lißmann hat heute wohl das Spiel seines Lebens gemacht, alles getroffen. Es ist müßig im Nachgang darüber zu diskutieren, ob ich ihn besser in Manndeckung genommen hätte.  Die letzten 10 Minuten waren kurios, und zwar gegen uns! Es gab einige Entscheidungen, bei dem die Unparteiischen sich nicht einig waren und die allesamt gegen uns entschieden wurden. Doch unseren erfahrenen Spielern fehlte auch die Cleverness in den entscheidenden Minuten, um den Sack zuzumachen. So nutzten wir beim 29:22 einen Gegenstoß trotz einer zweier Überzahl nicht und vertändelten den wohl entscheidenden Treffer. Schade, ich bin sehr enttäuscht. Es war ein Mordsspiel meiner Mannschaft, die viel investiert hat, doch wir haben uns die Butter vom Brot nehmen lassen. Hier müssen wir einfach cleverer agieren“, findet Kuhfeld.

Einig waren sich beide Trainer nach der Begegnung und meinten unisono: „Der Dauner Sieg ist absolut glücklich, ein Remis wäre für Daun schon ein Erfolg gewesen!“

Details

Datum Zeit Liga Saison
7. Dezember 2019 17:00 Rheinlandliga Herren Saison 2019/20

Ergebnisse

MannschaftHalbzeitEndergebnis
DJK/MJC Trier1935
TuS 05 Daun1536

Officials

SchiedsrichterSekretärZeitnehmer
Carsten Esdar
Rene Vasek
Frank WintersingerAndrea Leicher

1F DJK/MJC Trier – TuS 05 Daun

Den Sieg in dieser Höhe hätte wohl keiner erwartet! Doch die Mannschaft von Trainerin Esther Herrmann nutzte die Gunst der Stunde gegen eine Mannschaft von Dauns Trainer Lukas Illigen, die stark ersatzgeschwächt antrat und nie den Hauch einer Chance hatte.

„48 Tore in einem Spiel erlebt man nur selten. Wir haben Daun mit unserer offensiven Abwehr immer wieder zu Fehlern gezwungen, hielten die Konzentration hoch und rannten Gegenstoß auf Gegenstoß. Unser Tempo haben wir über die gesamte Spielzeit beibehalten“, freute sich MJC Trainerin Esther Herrmann.
 
Die Messe auf dem Wolfsberg war schnell gelesen. Beim 8:1 in der 8. Minute nahm Illigen die erst Auszeit, doch weiterhin rollte Gegenstoß auf Gegenstoß auf das Tor der Eifelanerinnen zu und über 23:5 in der 26.Minute war beim Pausenstand war nur noch die Höhe des Sieges fraglich.
 
„Die 25:7 Führung spricht Bände, auch für unsere Deckungsleistung. Lisa Gubernator im Tor erledigte den Rest! Doch ich habe geahnt, dass es schwer werden würde, die Konzentration nach dem Wechsel hoch zu halten. Hier leisteten wir uns jetzt einige Leichtsinnsfehler. Letztlich kein spannendes Spiel, in dem Daun durchaus versuchte, das Tempo mitzugehen, hatten auch noch den Zug zum Tor. Gegen den kleinen Kader der Gäste führte jeder unserer Auslösehandlungen zu einer Torchance. Mit zunehmender Spieldauer wurde weniger Gegenwehr der Gäste erkennbar. Am Ende ein sehr deutlicher Sieg, den ich so nicht erwartet hätte“, resümierte Herrmann.
 
Bei den Triererinnen stellte sich die Verletzung von Hannah Sattler als nicht so gravierend heraus, doch sie wird noch bis Ende Januar pausieren müssen.
 
„Wir waren völlig dezimiert, mussten auf wichtige Stammspielerinnen verzichten, hatten eigentlich nur eine Auswechselspielerin auf der Bank. Einfach zu wenig, um gegen eine Mannschaft wie die MJC bestehen zu können. Früh zogen die Gastgeberinnen auf und davon, müssen im nächsten Spiel einfach frühzeitiger aus den Startlöchern kommen und im zweiten Spielabschnitt hat die Mannschaft versucht das Umzusetzen, was vorgegeben wurde“, erklärte Dauns Trainer Lukas Illigen.

Details

Datum Zeit Liga Saison
7. Dezember 2019 19:00 Rheinlandliga Damen Saison 2019/20

Ergebnisse

MannschaftHalbzeitEndergebnis
DJK/MJC Trier2548
TuS 05 Daun721

DJK/MJC Trier

Tore
48

Officials

SchiedsrichterSekretärZeitnehmer
Sandro BaumannsOliver GharibManfred Schaab

1M TuS 05 Daun – HSG Hunsrück

„Eine solch volle Halle habe ich hier in Daun als Trainer noch nie erlebt. 400 Zuschauer bildeten den Rahmen für das Spitzenspiel und bei dem die Fans aus beiden Lagern fair und lautstark ihre Teams unterstützten. Eine für das Spitzenspiel würdige Kulisse,“ fand Dauns Trainer Markus Willems.

Seine Mannschaft gewinnt das Spitzenspiel gegen die HSG Hunsrück, verteidigt damit die Tabellenführung und bringt den Gästen ihre dritte Niederlage in fremder Halle bei!
 
„Wir sind mit der richtigen Mischung aus Angespanntheit und Lockerheit in die Begegnung gegangen, das scheint den Gästen zu fehlen“, fand Willems.
 
In einer torreichen Begegnung gelang den Gästen nur beim 1:1 und 2:2 in den Anfangsminuten der Ausgleich, ansonsten ließ Daun keine Zweifel daran, wer am Ende des Spiels die Halle als Sieger verlassen sollte. Die Eifelaner setzten sich bis zum 10:6 in der 13. Minute ab, die Gäste nahmen ihre erste Auszeit, nach der die Anschlusstreffer zum 11:9 in der 15. Minute gelangen, doch dann schien das Team von Trainer Markus Willems auf dem besten Weg, das Spiel früh zu entscheiden. Mit vier Treffern in Folge zogen die Dauner auf 15:9 in der 21. Minute davon und waren bis 19:13 in der 26. Minute drauf und dran, mit einer klarenPausenführung in die Kabine gehen zu können. Doch die Gäste schöpften nach vier Treffern in Folge bis zur Pause zum 19:17 wieder Hoffnung.  
„Dabei profitierten wir sicher auch von der Verletzung des stärksten Angreifers in der Halle, Dauns Bassi Präder, der fünf Minuten vor dem Wechsel verletzungsbedingt ausfiel. So hatten wir eine gute Phase, kämpften uns wieder auf zwei Tore zur Pause heran. In der Pause hatten wir dann die Hoffnung, das Spiel nach dem Wechsel drehen zu können“, sagte Gästetrainer Jochen Tatsch.
 
„Von Beginn an merkte man beiden Teams an, dass sie taktisch gut aufeinander eingestellt warren. In den Anfangsminuten traf bei uns Kai Lißmann gut aus dem Rückraum. Beide Mannschaften spielten ein hohes Tempo und wir waren gut auf die 5:1 Deckung der Hunsrücker vorbereitet, aber auch etwas überrascht, dass sie noch offensiver deckten. Als Bassi sich verletzte und auch Pascal Olivier im Gästetor drei wichtige Bälle abwehrte, schmolz unser Vorsprung“, erklärte Willems.
 
Spannend dann die Anfangsminuten der zweiten Hälfte, in denen das Team des Trainergespanns Jochen Tatsch und Timo Stoffel auf 20:19 in der 34. Minute verkürzte, der Ausgleichstreffer wollte den Gästen aber nicht gelingen. Daun konnte Präder nach dem Wechsel wieder aufbieten, wurde aber gleich von den Gästen kurz gedeckt. Dennoch setzte sich Daun wieder über 27:22 in der 41. Minute deutlicher ab.
 
„In dieser Phase war es auch die Erfahrung von Pat Brümmer, der gute Aktionen hatte und wenig Fehler machte, sowie Rechtsaussen Matthis Otto, der die Freiräume nutzte“, lobte Willems.
 
Erneut nahmen die Hunsrücker die Auszeit, doch Daun war auf dem Weg zum Heimsieg nicht mehr aufzuhalten, setzte sich entscheiden über 31:24 in der 48. Minute ab und brachte den letztlich ungefährdeten 39:33 Erfolg über die Ziellinie.
 
„Routinier Carsten Lindner hielt einige wichtige Bälle und letztlich war es auch unsere Lockerheit, die für den Sieg mitverantwortlich war. Wir haben gut gespielt, mussten aber nach der zweiten Zeitstrafe gegen Kai Lißmann Mitte der zweiten Halbzeit die Abwehr umstellen, in der ich Lißmann nicht mehr einsetzen wollte. Eine souveräne Leistung meiner Mannschaft und ich bin stolz auf das Team. Wir hatten keine Ausfälle, waren von allen Positionen gefährlich. Ein geiles Ding! So sind wir nur schwer zu schlagen“, weiß Willems.
 
„Eine ernüchternde Vorstellung unserer Mannschaft und das fühlt sich auch einen Tag danach schlecht an. Mental haben wir das heute erneut nicht auf die Reihe gebracht. Das ist unser Manko und daran werden wir arbeiten. Scheinbar ist der Druck in Auswärtsspielen bei den Spielern zu hoch. Einige Spieler glauben, ein solches Spiel alleine entscheiden zu müssen, bei anderen scheinen die Beine wie gelähmt! Ohne Defensive und Torhüterleistung kann man ein solches Spiel nicht gewinnen. Mit der Angriffsleistung kann man zufrieden sein, waren auch gut auf den Gastgeber eingestellt. Doch der Kopf spielt einfach nicht mit, wir brauchen weiterhin Geduld. Den Einsatzwillen und Kampfgeist will ich meiner Mannschaft nicht absprechen. Auswärts haben wir mental unser Problem. Jannis Roschel zeigte ein gute Leistung auf Rechtsaußeb, Aron Hofmann übernahm den Part von Pascal Olivier im Tor, der einen gebrauchten Tag erwischte. Kampfstark war Luca Schneider, der versuchte, die anderen mitzureißen, was ihm aber nicht gelang.  Viele Fans haben den Weg in die Eifel auf sich genommen und für die tut es mir leid!“, gestand Tatsch.

Details

Datum Zeit Liga Saison
30. November 2019 19:30 Rheinlandliga Herren Saison 2019/20

Austragungsort

Wehrbüschhalle

Ergebnisse

MannschaftHalbzeitEndergebnis
TuS 05 Daun1939
HSG Hunsrück1733

Officials

SchiedsrichterSekretärZeitnehmer
Harald Schneider
Michael Sauerwein
Christian WerbinskyChristian Reck

1F TuS 05 Daun – HSG Hunsrück II

Schlecht standen die Vorzeichen für die Eifelanerinnen, bei denen Lisa Jehnen und Svenja Dausend angeschlagen in die Begegnung gingen und Laura Minninger komplett fehlte und damit auch die Alternativen auf Rückraummittel. Die Hunsrückerinnen, die ohne ihren Routinier Svenja Mohr aus krankheitsbedingten Gründen spielen mussten, können doch in der Eifel gewinnen! Mit einem 19:25 (13:13) Erfolg beendete das Team um Trainer Korab Mulliqi die Serie der Auswärtsniederlagen in Daun. Die Gastgeberinnen „verdattelten“ den Start völlig, lagen 0:5 in der 4. Minute zurück und kämpften sich mühsam in die Begegnung zurück. Beim 6:8 in der 17. Minute nahmen die Gäste die Auszeit, doch Daun glich erstmals beim 11:11 in der 24. Minute und ging erstmals beim 13:12 in der 28. Minute in Führung. Die Mannschaft von Trainer Lukas Illigen schien jetzt auf einem guten Weg, das Spiel zu drehen. Das „Kopf an Kopf“ Rennen hielt nach dem Wechsel bis zum 17:17 in der 47. Minute an, dann gelangen den Gästen trotz einer Auszeit von Illigen vier Treffer in Folge zum 17:21in der 52. Minute und damit die Vorentscheidung.   „Wir haben in den Anfangsminuten unsere Chancen einfach nicht genutzt und lagen klar zurück, standen dann besser in der Abwehr und kamen zurück. Es war eine deutliche Steigerung gegenüber dem Spiel gegen Weibern und darauf lässt sich aufbauen. Nach dem Wechsel steigern sich die Gäste im Deckungsverband und wir konnten uns nicht mehr belohnen. Doch die Formkurve zeigt nach oben und ich bin sicher, dass wir bald wieder in die Erfolgsspur zurückkehren“, meint Dauns Trainer Lukas Illigen.   „Nach dem super Start meines Teams, bei dem vor allem die Abwehr gutstand, war unser Angriff nicht so wie ich mir das vorstelle. In den letzten 20 Minute der ersten Hälfte zeigten wir nur noch Standhandball, hatten keine Bewegung ohne Ball und das setzten sich nach dem Wechsel fort. Erst in den letzten 10 Minuten fanden wir wieder ins unser schnelles und bewegliches Angriffsspiel. Im Tor war Franzi Wolf die Matchwinnerin. Sophia Hahn überzeugte in Angriff und Abwehr, machte dort einen Superjob! Die Abwehr stand auch nach dem Wechselt gut. Der Standhandball, den meine Mannschaft über weite Strecken des Spiels zeigte, passte einfach nicht zu uns und daran werden wir arbeiten“, erklärt HSG Coach Korab Mulliqi.

Details

Datum Zeit Liga Saison
30. November 2019 17:15 Rheinlandliga Damen Saison 2019/20

Ergebnisse

MannschaftHalbzeitEndergebnis
TuS 05 Daun1319
HSG Hunsrück II1325

HSG Hunsrück II

Tore
25

Officials

SchiedsrichterSekretärZeitnehmer
Harald SchneiderChristian WerbinskyChristian Reck

1M TV Moselweiß – TuS 05 Daun

Von Beginn an entwickelte sich das erwartet enge Spiel zwischen dem TV Moselweiß und dem Tabellenführer aus Daun. Dabei wechselten die Führungen ständig, keiner Mannschaft gelang es, sich mit mehr als zwei Toren abzusetzen. So führte die Eifelaner mit 7:9 in der 21.Minute, die Gastgeber mit 13:11 in der 28. Minute. Zur Pause führten die Gastgeber mit 14:13.

„Zur Pause habe ich meine Mannschaft aufgefordert, das Tempo hochzuhalten, da anzunehmen war, das die Moselweißer Rückraumachse durchspielen würde, damit die Beine schwer werden und sich Fehler in Angriff und Abwehr einschleichen“, erklärte Willems.
 
Nach dem Wechsel das gleiche Bild: die Gastgeber legten vor, führten beim 17:15 in der 35. Minute zwei Treffern, doch Daun gelingt der Ausgleich zum 17:17 in der 37. Minute. Jetzt war es wieder an den Gästen, vorzulegen und postwendend glich der Gastgeber aus. Die Eifeler Führung zum 20:23 in der 46. Minute zwang Moselweiß zur Auszeit. Doch Daun verteidigte die Führung bis 22:25 in der 50. Minute, kassierte in der Folge zwei Zeitstrafen und das nutzte Moselweiß, verkürzte per Siebenmeter durch Ben Stemann auf 24:25 in der 52. Minute und so war die spannende Schlussphase eingeläutet.
 
„In dieser Phase war es Pat Brümmer, der seine Routine ausspielte und zwei wichtige Tore markierte, dann aber etwas zu viel wollte und dabei den Tick zu früh abschloss“, meinte Willems.
 
 Beim 25:27 in der 58. Minute biegt Daun dann endgültig auf die Siegerstraße ein und bringt einen verdienten, aber hart umkämpften 26:27 Erfolg über die Zeit.
 
„Jetzt sind wir erstmals auch nach den Minuspunkten richtiger Tabellenführer“, freute sich Dauns Trainer Markus Willems, der mächtig stolz auf seine Jungs war: „Riesenkompliment an meine Mannschaft, die bis zum Schluss fighten mussten und sich die Tore gegen eine physisch starke Moselweißer Deckung hart erarbeitete. Es war ein nervenaufreibendes Spiel, in das beide Teams nervös starteten und gut aufeinander eingestellt waren. Phasenweisen sahen die Zuschauer auf beiden Seiten ein gutes Spiel, bei dem wir am Ende mehr Wechselalternativen hatten. Aufgrund der zweiten Hälfte haben wir das Spiel verdient gewonnen, hielten das Tempo bis zum Ende hoch. Dies durchzuhalten war für die Gastgeber schwer“, erklärte Willems.

Details

Datum Zeit Liga Saison
17. November 2019 17:00 Rheinlandliga Herren Saison 2019/20

Ergebnisse

MannschaftHalbzeitEndergebnis
TV Moselweiß1526
TuS 05 Daun1427

Officials

SchiedsrichterSekretärSR-BeobachterZeitnehmer
Christian Wagner
Dr. Michael Brust
Ralf-Peter SchmidtRainer SchneiderTim Rausch

1F TuS Weibern – TuS 05 Daun

Zwei starke Abwehrreihen prägten das Eifel-Derby zwischen Weibern und Daun. Dabei kamen die Gäste nicht über fünf Treffer in einer Halbzeit hinaus, aber auch Weibern fand im Angriff keine Lösungen gegen den Dauner Deckungsverband. Torreicher ging es dann zumindest von Gastgeberseite nach dem Wechsel weiter.

Die Entscheidung fiel, als sich die Gastgeberinnen vom 13:10 in der 42. Minute mit sechs Treffern in Folge auf 19:10 absetzten.
 
„Es war eine der schlechtesten Leistungen, die ich von meiner Mannschaft gesehen habe. Die Mannschaft hat den Kampf nicht angenommen. Wir wussten, dass Weibern nie aufgeben würde und wir dagegenhalten müssen. Bis zur 42. Minute hat da auch geklappt, obwohl keine Spielerin ihre Normalform hatte. Lediglich Jessica Kutscheid kam der Form nahe, vergab aber auch viele Chancen. Wir können in Weibern verlieren, aber nicht so. Wir sind derzeit immer noch voll im Soll, doch ich weiß einfach nicht, was in den Köpfen der Mädels los ist“, klagt Dauns Trainer Lukas Illigen.

Details

Datum Zeit Liga Saison
16. November 2019 17:30 Rheinlandliga Damen Saison 2019/20

Ergebnisse

MannschaftHalbzeitEndergebnis
TuS Weibern724
TuS 05 Daun511

Officials

SchiedsrichterSekretärZeitnehmer
Harald SchneiderFlorian MüllerDavid Bouhs

1M TuS 05 Daun – HSG Bad Ems/Bannberscheid

„Es bleibt das Gefühl ungerecht behandelt worden zu sein“, gab Dauns Trainer Markus Willems nach dem Remis gegen die Gäste aus Bad Ems/Bannberscheid zu. Nicht nur er, sondern auch Gästetrainer Hanjo Neeb kritisierte die schwache Schiedsrichterleistung des Gespanns Steven Bulmann und Fabius Günter, die dem eigentlich sehr fairen Spiel vor 250 Zuschauern ihren Stempel aufdrückten. „Hanjo sah nach dem Spiel ebenfalls desaströse Entscheidungen gegen sein Team und das kann ich bestätigen. Wir überlegen, ob wir Einspruch gegen die Wertung einlegen, haben dies auf dem Spielbericht vermerkt“, erklärte Willems.

In den Anfangsminuten bekamen die Eifelaner im Deckungsverband keinen Zugriff auf die Gegenspieler, dies war dem schlechten Stellungsspiel der TuS Akteure geschuldet, die sich taktisch unklug verhielten, zu früh mit zwei Abwehrspielern den Rückraumspieler angriffen und dann das Tor über den Kreis fingen.
 
„Mit einer 4:2 Ziehharmonika-Abwehr versuchten die Gäste unseren Rückraum in den Griff zu bekommen, doch wir nutzten dies geschickt, kamen immer wieder über die einlaufenden Spieler zu unseren Torerfolgen. Auf beiden Seiten ein offenes Scheunentor, sicherlich keine Glanzleistung der Abwehrreihen“, gestand Willems, dessen Mannschaft von Beginn an dem Vorsprung der Gäste hinterherlief.
 
So führten die HSG Spieler mit 11:14, als sich beim Gegenstoß der Gäste die Laufwege des HSG Angreifers mit Kai Lißmann kreuzten und erstmals in dieser Situation erhitzten sich die Gemüter: „Kai hat mir bestätigt, dass es keine Berührung gegeben hatte. Sicherlich hätte er hier weiter vom Gegenspieler wegbleiben können, doch aus meiner Sicht war die rote Karte gegen Kai in dieser Situation provoziert“, ärgerte sich Willems, der sich dann über die nach seiner Ansicht vielen Schrittfehler der Gäste, die ungeahndet blieben, so aufregte, dass er die gelbe Karte kassierte.
 
„Hierfür muss ich mich bei der Mannschaft entschuldigen, die zu diesem Zeitpunkt in Ballbesitz war“, sagte der TuS Coach.
 
Die rote Karte gegen Lißmann spielte den Gästen in die Karten, die bis 12:16 ihre Führung verteidigten. Auf Dauner Seite übernahm Matthis Otto den Part von Lißmann und machte seine Sache gut. Trainer Markus Willems nahm beim 11:15 in der 22. Minute die Auszeit, nach der sich die Eifelaner wieder bis auf 16:16 in der 28. Minute dank einer jetzt besser stehenden offensiven Abwehr herankämpften, die Siebenmeterchance zur Führung aber nicht nutzten und so den Gästen die Pausenführung überlassen mussten.
 
Auch nach dem Wechsel ging das „Kopf an Kopf“ Rennen bei wechselnden Führungen weiter. Beim 24:24 in der 46. Minute sah dann Dauns Trainer Markus Willems die rote Karte. „Eigentlich eine harmlose Situation. Nach sich Jannis verletzt hatte, dauerte es lange bis die Unparteiischen das Spiel endlich unterbrachen. Ich habe gesehen, dass die Schiedsrichter mich rein gewunken haben und bin dann zum verletzten Spieler, kassierte dann die aus meiner Sicht völlig unberechtigte Zeitstrafe, die ich kritisierte und dafür dann die rote Karte sah. Ebenfalls auch unserer Sicht unberechtigt war dann die gegebene vier-Minuten Strafe gegen uns, die gegen Offizielle nicht möglich ist. Hier haben wir dann vorsorglich Einspruch eingelegt“, erklärte der Dauner Coach.
 
Die Gäste schienen jetzt den Vorteil nutzen zu können, zogen erstmals beim 26:29 in der 55. Minute davon. Es folgte eine hektische Schlussphase, in der aus Sicht der Dauner Verantwortlichen die Mannschaft eine weitere unberechtigte Zeitstrafe gegen Julian Keitsch (56.02) einstecken musste. Zwar gelang den Gästen danach die 28:31 Führung, doch angetrieben durch Bassi Präder, Pat Brümmer und Jannis Willems reichte es am Ende zum verdienten Punktgewinn.  
 
„Am Ende war es eine Energieleistung des Teams in einem Spiel, was viel Kraft gekostet hatte. Riesenkompliment an das Team, dass alle Rückschläge immer wieder wegsteckten“, lobte Willems.

Details

Datum Zeit Liga Saison
9. November 2019 19:30 Rheinlandliga Herren Saison 2019/20

Austragungsort

Wehrbüschhalle

Ergebnisse

MannschaftHalbzeitEndergebnis
TuS 05 Daun1632
HSG Bad Ems/Bannberscheid1732

Officials

SchiedsrichterSekretärSR-BeobachterZeitnehmer
Fabius Günter
Steven Bulmann
Christian WerbinskyRainer SchneiderJürgen Weber